Allgemeine Informationen zur HBF-IT
Ziele / Abschluss
Mit der Höheren Berufsfachschule (HBF) in der Fachrichtung „Informationstechnik“ werden SchülerInnen und Schüler nach der Klasse 10 in den neuesten technologischen IT-Bereichen für eine spätere höherwertige Ausbildung oder Studium optimal vorbereitet. Durch die enge Vernetzung aller Lernfelder, der guten Kooperation mit den IT-Betrieben aus dem Raum Koblenz sowie dem 16-wöchigen Pflichtpraktikum im zweiten Schuljahr (jeweils Mittwoch und Donnerstag), werden stets neue IT-Technologien mit allen Beteiligten nach aktuellen didaktischen Maßstäben behandelt und praktisch im Labor und Praktikumsbetrieb umgesetzt.
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule (HBF) führt somit in einem zweijährigen Bildungsgang in Vollzeitform zum staatlich geprüften technischen Assistenten für Informationstechnik.
Weiterhin kann in einem Zusatzunterricht der schulische Teil der Fachhochschulreife (Fachhochschulreifeunterricht mit zusätzlicher Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik) erworben werden -> zur Fachhochschulreife mit nur einer Fremdsprache ohne Chemie und Biologie…
Organisation (Dauer / Inhalte / Fächer)
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule (HBF) wird an unserer Schule im Bildungsgang Informationstechnik angeboten und orientiert sich neben dem Fachhochschulreifeunterricht der Berufsoberschule 1 an den Lernfeldern der IT-Berufe.
Was bieten wir?
- Notebooks zur (Dauer-)Ausleihe für jede Schülerin / jeden Schüler
- perfekte Vorbereitung auf eine Ausbildung im IT-Bereich oder ein Studium
- Möglichkeit, parallel zur Ausbildung den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben
- praxisnahen Unterricht, ausgerichtet an den aktuellen Anforderungen der IT-Welt
- umfangreiche Labor- und Praxistätigkeiten im Team
- motivierte Lehrer, die selber jahrelang im IT-Bereich gearbeitet haben und bestens mit der Wirtschaft vernetzt sind
- vielfältige und spannende Projekte mit verschiedensten Firmen
- optimale Vorbereitung und Unterstützung für das Praktikum
- spannende Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
- Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben (z.B. im Rahmen von EU-Projekten)
- eine hervorragende und hochmoderne IT-Ausstattung
- kostenloses WLAN im gesamten Schulgebäude
- unvergessliche pädagogische Wochen im Rahmen von Ski/Snowboard- und Kursfahrten
- viel Spass… :-)
Ablauf der Ausbildung?
Im ersten Schuljahr werden Grundlagen der Informationstechnik theoretisch und praktisch vermittelt. Die Schüler/innen sind in der Lage, einfache IT-Systeme/Projekte zu planen, herzustellen und auf ihre Funktion zu prüfen. Grundlegende Elemente der elementaren Programmierung runden das Angebot ab.
Im zweiten Jahr werden u.a. die Programmierkenntnisse auf objektorientierter Ebene vertieft, Systemnahe Anwendungen geplant und umgesetzt sowie in enger Verzahnung mit der IT-Sicherheit einige Datenbankanwendungen realisiert. In diesem Jahr wird auch die Entwicklung von eigenen APPs und die Anbindung von IT-Hardware an das Internet (Internet of Things) nicht zu kurz kommen.
Die Ausbildung ist durch zentrale Projekte sehr praxisorientiert und vermittelt in mehreren Berufsbildern ein breites Grundwissen.
Im Berufsbezogenen Unterricht orientieren wir uns an folgenden Leitideen:
- Wir planen eigene IT-Systeme
- Wir bauen eigene IT-Systeme
- Wir programmieren (kundennahe) Anwendungen am PC und Smartphone
- Wir planen IT-Events (z.B. Hackathon) und führen sie auch durch
- Wir bringen die smarte Welt der IT in Bewegung…
Unterrichtsfächer/ Stundentafel HBF
Fächer der HBF sind: (Stand: 08/2020)
Assistentenabschluss
- Lernfeld 1: Sich in beruflichen Handlungssituationen zurechtfinden und engagieren (K)
- Lernfeld 2: IT-Systeme aufbauen, konfigurieren und administrieren (K)
- Lernfeld 3: Strukturiert programmieren (K)
- Lernfeld 4: Computernetze planen, realisieren und administrieren (K)
- Lernfeld 5: Anwendungen objektorientiert entwickeln (K)
- Lernfeld 6: IT-Sicherheit gewährleisten (K)
- Lernfeld 7: IT-Systeme für hardwarenahe Anwendungen entwickeln (K)
- Lernfeld 8: Eine Datenbank mit Benutzerschnittstelle entwickeln (K)
- standortspezifischer (Wahl)Unterricht (G)
- Deutsch/Kommunikation (G) 1)
- Fremdsprache (Englisch) (G) 1)
- Sozialkunde 1) / Wirtschaftslehre (K)
- Religion/Ethik (G)
- Gesundheitserziehung/Sport (G)
- ausgedehntes Praktikum (im 2. Jahr)
Fachhochschulreifeunterricht (Wahlunterricht)
- Deutsch/Kommunikation (K) 2)
- Fremdsprache (Englisch) (K) 2)
- Sozialkunde (G) 2)
- Mathematik (K)
- Physik (G)
(K) Kernfach / (G) Grundfach
1) entfällt bei Besuch des Fachhochschulreifeunterrichts der (D)BOS
2) entfällt im reinem Assistentenabschluss
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Universitätsstudium
- Fachhochschulstudium
- Berufsoberschule II (allgemeine Hochschulreife)
- eine weitere Qualifizierte Berufsausbildung
Entstehen Kosten
- Schulgeld wird nicht erhoben.
- Es entstehen Kosten für Schulbücher sofern nicht an der Schulbuchausleihe teilgenommen wird.
- Weiterhin entstehen je Schuljahr Kosten von ca. 20 € für den Kauf von Materialien einzelner Projekte.
- Zusätzlich wird ein Mediengeld in Höhe von 10 € je Schuljahr für Kopien erhoben.
- Die Anschaffung eines neuen Computers oder Notebooks ist nicht notwendig.
Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahmevoraussetzung für die zweijährige Höhere Berufsfachschule (HBF) ist der qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) oder gleichwertig anerkannter Abschluss.
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner Herr Grabe oder Frau Frau Wiechert (Sekretariat)
Telefon: (0261) 9418-332
Anmeldung
Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist bis zum 1. März möglich. Für die Anmeldung werden benötigt:
- vollständig ausgefülltes Anmeldeformular (erhalten Sie hier auf unserer Homepage oder im Schulbüro).
- Eine beglaubigte Kopie des für die Aufnahme maßgeblichen Zeugnisses.
- Zwei Briefmarken im Wert eines Standardbriefs für die Zusendung von Unterlagen.