Unser Bildungsgang stellt sich vor![](https://bbs-technik-koblenz.de/wp-content/uploads/2022/01/wasserbau01.jpg)
Berufsbild des Wasserbauers
Alle Arbeiten, die an Flüssen und Bächen anfallen, erledigen die Wasserbauer.
Sie kümmern sich um:
- die reibungslose Abwicklung des Schiffverkehrs auf dem Rhein, der Donau, der Elbe und vielen anderen Flüssen und Kanälen
die naturnahe Pflege und Entwicklung von Fließgewässern
- den Hochwasserschutz an Dämmen und Deichen
- den Insel- und Küstenschutz an der Nord- und Ostsee
Wasserbauer arbeiten an Anlagen und Bauwerken, die sich an oder im Wasser befinden, auf schwimmenden Fahrzeugen oder auch in Werkstätten.
Ihre Aufgaben bestehen zum einen aus Planung sowie Durchführung von wasserbaulichen Tätigkeiten und zum anderem aus Instandsetzungsarbeiten an Schleusen, Dämmen oder anderen Wasserbauwerken. Den Wasserbauern ist die naturnahe Unterhaltung der Fließgewässer anvertraut, die im Einklang mit dem Natur- und Lebensraum Fließgewässer durchgeführt wird. Besonders bei Hochwasser oder Eis liegt die Pflege und der Schutz der Wasserwege im Verantwortungsbereich der Wasserbauer.
Zusätzlich führen sie Erd- und Tiefbauarbeiten durch, die die Vielseitigkeit des handwerklich/technischen Berufes unterstreichen.
Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber
- Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
- Verbände und Kommunen
- Landesbetriebe
- Wasserbaufirmen
Weitere Qualifizierung
Wasserbauer können die Qualifikation zum Geprüften Wasserbaumeister erwerben oder im Rahmen des Dualen Studiums mit dem Bauingenieur (Bachelor/Master) abschließen.
Literatur
Aus der Reihe Ausbildung Gestalten liegt das Heft Wasserbauer/Wasserbauerin vor. Es stellt eine umfassende Informationsquelle für alle Bereiche der Wasserbauerausbildung dar und richtet sich an Auszubildende, Ausbilder und Berufsschullehrer. Erläutert werden die Ausbildungsinhalte, ihre Umsetzung, die Ausbildungsordnungen und die Rahmenlehrpläne der Berufsschule.
Wasserbauer/Wasserbauerin Erläuterungen und Praxishilfen zur Ausbildungsordnung. Hrgs.: Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB 2009, 2. Auflage, 156 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße 21,1 x 29,9 cm, kartoniert (TB), Deutsch, Bertelsmann, Bielefeld
ISBN-10: 3763942114 ISBN-13: 9783763942114