6 Unsere Vision: Innovativ | KI-basiert | Vernetzt | Digital | LABS
Wie zu Beginn erwähnt: „SmartSchool“ bedeutet für die CBS Koblenz, dass immer dann, wenn digitale Medien beim Erwerb von Kompetenzen für unsere Lernenden hilfreich sind, die nötigen Nutzungskonzepte, didaktischen Prozesse, Technologien und gut ausgebildete Lehrende bereit sind.
Weiterhin ist dem Kollegium und der Schulleitung der CBS Koblenz eine kritische Reflektion und ein sich daraus ergebendes verantwortungsbewusstes Handeln der Lehrenden und Lernenden im Umgang mit IT sehr wichtig (Stichworte „Big Data“ oder „KI-Ethik“).
Wir möchten die Vision und die Chancen digitaler Bildung noch stärker im Leitbild der CBS Koblenz verankern. Diese Aufgabe übernimmt im Gremium „SmartSchool“ die Projektgruppe „Schulkonzept“ gemeinsam mit dem Örtlichen Personalrat und der Schulleitung.
Zudem möchten wir die digitale Abbildung von Geschäftsprozessen in der Schule (Einschulungsunterlagen, Formblätter, Protokolle, Wahlpflichtfach-Management …) voranbringen.
In Zukunft möchten wir verstärkt KI-basierte Systeme, Mixed Reality Technologien und innovative digitale Produkte und Lösungen nutzen, um die „Learning Experience“ der Lernenden an der CBS Koblenz nachhaltig zu stärken und so die Schüler*innen auf das Lernen im 21. Jahrhundert optimal vorzubereiten. Durch Teilnahmen an bundesweiten Wettbewerben werden wir unsere Position als „Leuchtturm-Schule“ im Bereich digitales Lernen ausbauen und dieses Knowhow anderen Schulen zur Verfügung stellen (siehe Kapitel 6.2). Eine konsequente Weiterentwicklung unserer Infrastruktur soll als Quasi-Standard für andere (Koblenzer) Schulen dienen, um aufzuzeigen mit welchen Maßnahmen man ein optimales, digital gestütztes Lehr-/Lernarrangement auch in Zukunft nutzen kann. Durch Vernetzung mit Kooperations-Partnern sorgen wir für den nötigen Wissenstransfer und vereinigen Lernorte im Netz. Durch konsequente Fortführung unserer internen Fortbildungsangebote befähigen wir alle Lehrenden an unserer Schule, die digital gestützten Möglichkeiten für den eigenen Unterricht optimal zu nutzen.
6.1 Künstliche Intelligenz (KI) und vieles mehr
An der CBS Koblenz werden wir als zentrale Elemente der Zusammenarbeit verschiedener Bildungsgänge im Bereich digitaler Bildung exemplarisch das „Industrie 4.0_LAB“ sowie das „Future_LAB“ und das „IoT_LAB“ massiv weiterentwickeln, um Arbeiten und Lernen „von morgen“ jetzt schon im regulären Unterricht zu verankern. Hier werden von der CBS Koblenz insbesondere aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz mit Deep-Learning bzw. Machine-Learning, Mixed Reality, BigData, Neuronale Netze, IoT Dashboards für Industrie 4.0 Szenarien und Schwarmintelligenz in Form von begreifbaren Projekten realisiert und so den Lernenden ein Einstieg in diese spannende Technologie geboten. Wir streben KI-basierte Lernmanagementsysteme an, die Lehrende und Lernende besser als bisher im Erwerb passender Kompetenzen unterstützen. Aktuell (Stand 2021) ist die CBS Koblenz einer der ersten Projektpartner des weltweiten Projekts „Intel AI4Youth[1]“, dass nun auch in Deutschland startet[2].
6.2 Vernetzt
6.2.1 Digitales berufsbildendes Lernzentrum
Die Carl Benz Schule Koblenz ist seit dem Schuljahr 2020/21 ein digitales berufsbildendes Lernzentrum in Rheinland-Pfalz. In zwei Teilprojekten möchten wir digitales Lehren und Lernen auf einer neuen Qualitätsstufe erproben und unsere gesammelten Ergebnisse in die Schullandschaft in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus weitertragen.
Die drei SmartSchool-Säulen Infrastruktur (Kapitel 4), Pädagogisches Konzept (Kapitel 1) und Lehrerfortbildung (Kapitel 2) werden an unserer Schule seit Jahren umgesetzt und haben uns als Schulgemeinschaft den durch die Corona-Pandemie (erzwungenen) Start in die digitale Schul-Welt deutlich erleichtert.
Das Teil-Projekt 1 setzt an den oben beschriebenen drei Säulen an und erprobt, wie ein optimaler Online-Unterricht aussehen kann. Wir evaluieren, welche Infrastruktur gegeben sein muss, um digitale Formate im Unterricht anzubieten. Weiterhin werden auch Alternativen entwickelt, wenn diese Infrastruktur beispielsweise bei Schüler*innen nicht gegeben ist. Im Rahmen dieses Teil-Projekts starten wir ein Vorhaben, wie auch über die verpflichtenden Online-Unterrichte hinaus beispielsweise ein Online-Tag (pro Woche) im Schulalltag aussehen könnte. Weiterhin wird vollständig digitales Lehren und Lernen in sogenannten „Digitalen Räumen“ an unserer Schule getestet, die über das Stundenplan-System der Schule von jedem Lehrenden „gebucht“ werden können. Die Räume zeichnen sich durch gutes WLAN, digitale Displays und genügend Endgeräte (iPads) für alle Beteiligten aus. Neben der Infrastruktur möchten wir in dem Projekt auch passende Lernmanagement-Systeme und Kurse (Moodle) generieren und auch die Arbeit in einer Kommunikations- und Kollaborations-plattform, beispielsweise Microsoft Teams optimieren. Darauf aufbauend werden weitere, sinnvoll einsetzbare Apps und Tools wie Trello[3] oder Miro[4] oder auch ExplainEverything[5] (iPad App) eingeführt. Insbesondere der Aspekt, Schulungsvideos mit in den Unterricht einzubinden, soll verstärkt untersucht werden. Hier werden beide Varianten geprüft, also bestehende Videos zu erwerben und zu nutzen oder eigene digitale Inhalte (eLearning-Inhalte, Videos) zu erstellen. Hierzu soll ein entsprechendes Labor, das Creative_LAB[6] genutzt werden, wo Schulungsvideos in professioneller Art und Weise erstellt werden können.
Alle dargestellten Maßnahmen werden durch entsprechende Fortbildungsangebote (in Präsenz / Online) für alle Akteure begleitet, um so eine optimale Basis für gelungenen Online-Unterricht zu bilden.
6.2.2 Kooperation im Bereich „Schwarmintelligenz“
Die Carl Benz Schule hat ab dem Schuljahr 2019/2020 im Bereich der „Schwarmintelligenz“ mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg[7], kurz DHBW, eine Kooperation begonnen.
Die „Schwarmintelligenz ist ein zukunftsorientiertes Aufgabenfeld in der Informatik. Zielsetzung ist die Erforschung des Schwarmverhaltens von Tieren, wie Ameisen, Vögeln und Fischen, sowie die Ableitung und Erprobung von Algorithmen für die technische Anwendung.
Die DHBW hat unsere Schule beim Aufbau einer Lernstation zur “Schwarmintelligenz“ für das FutureLab unterstützt und zehn Schwarmroboter „Mosbot“ als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Der durch die DHBW entwickelte „Mosbot“ basiert auf dem Schwarmroboter „Kilobot“ der Harvard University. Der „Mosbot“ stellt jedoch eine leistungsfähigere Version des „Kilobot“ dar.
Weiterhin wird die DHBW Workshops zur Programmierung der „Mosbot“ als Einstiegsveranstaltungen an der Carl Benz Schule durchführen.
Lernende des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule werden im Rahmen des FutureLabs verschiedene Aufgabenstellungen aus dem Bereich der „Schwarmintelligenz“ bearbeiten.
Die Aufgabenstellungen werden durch die DHBW bereitgestellt und umfassen reale Fragestellungen der DHBW. Die Lernenden leisten somit einen wirklichen Forschungsbeitrag.
6.2.3 Kooperation im Bereich „Internet der Dinge“
Die Carl Benz Schule kooperiert bereits im Bereich des „Internets der Dinge“, kurz IoT, mit der IoT-Werkstatt des Umwelt-Campus Birkenfeld[8]. So setzt die Schule im FutureLab und dem zukünftigen IoT_LAB den internetfähigen Mikrokontroller „Octopus“ sowie die hierfür entwickelte Programmierumgebung des Umwelt-Campus Birkenfeld im Unterricht des Beruflichen Gymnasiums ein. Auch wurde im Herbst 2018 gemeinsam mit dem Umwelt-Campus ein Hackathon an der Carl Benz Schule erfolgreich durchgeführt (siehe 6.2.4).
Die bestehende Kooperation soll ausgebaut, verschriftlicht und zu einer echten Partnerschaft weiterentwickelt werden. So sollen zukünftig eintägige Informationsveranstaltungen und Workshops mit dem Schwerpunkt IoT für Lernende des Beruflichen Gymnasiums und der Höheren Berufsfachschule der Carl Benz Schule durch den Umwelt-Campus durchgeführt werden.
Auch sollen Workshops zum Einsatz des Mikrokontroller „Octopus“ für Kolleginnen und Kollegen von Sekundarschulen I der Region Koblenz angeboten werden. Zielsetzung ist die Ermöglichung von zukunftsorientierten Unterrichtsprojekten an Sekundarschulen I. Smart-Home, Smart-City und Wearables sollen so für Lernende von Sekundarschulen I begreifbar werden.
Darüber hinaus wird die Carl Benz Schule Koblenz den Umwelt-Campus Birkenfeld weiterhin aktiv bei der Weiterentwicklung von Unterrichtsszenarien für den Mikrokontroller „Octopus“ unterstützen, beispielsweise durch jetzt schon existierende und weiter auszubauende Youtube-Lehrvideos.[9]
6.2.4 Hackathon
Im Jahr 2018 führte die Carl Benz Schule den ersten Schüler-Hackathon der Region durch. Eingeladen waren alle Schüler*innen ab der 8. Klasse in Schulen aus der Region Koblenz / Neuwied. Bei diesem Hackathon realisierte das Teilnehmerfeld einem fixen Briefing folgend lauffähige IT Lösungen. Solche Wettbewerbe stärken durch viele neue Konzepte nicht nur die Innovationskraft der Lernenden. Vielmehr wurde erreicht, dass, mit Hilfe von IoT basierten Geräten, die Umsetzung komplexer IT-Probleme mit einfachen Mitteln erfolgte. Durch die soziale Vielfalt wurden IT-Probleme aus völlig verschiedenen Perspektiven betrachtet. Denn alleine würde sicherlich nie jemand auf die Idee kommen, bestimmte Aspekte aus den Blickwinkeln zu betrachten, wie es eine bunt zusammengewürfelte Truppe tut, die nur der Drang eint, Dinge anders, besser oder völlig neu zu machen. Die Vielfalt an Perspektiven, die ein externes Teilnehmerfeld einbringt, brachte nicht nur die Lösungspalette an sich. Sie bringt auch jeden mit neuen Projektmanagement-Methoden in Kontakt. Die „Bastler- und Entwicklerszene“ gilt als kreativ, technisch brillant, unkonventionell und schnell. Durch den Hackathon an der Carl Benz Schule wurden wir als kompetenter IT-Partner auch bei jüngeren Lernenden sowie Eltern bekannter, was u. a. dem Beruflichen Gymnasium IT und der Höheren Berufsfachschule IT inkl. den IT-Ausbildungsbetrieben der Region sehr entgegenkommt. Der Hackathon soll alle zwei Jahre wiederholt werden. Im Herbst 2021 fand der zweite Hackathon statt. Weitere Infos und Inspirationen unter: http://hackathon.bbs-technik-koblenz.de
6.2.5 Creative_LAB
6.2.5.1 Zielrichtung
Das Creative_Lab als Teil der CBS_LABS (siehe Kapitel 6.4) soll basierend auf dem Medienkonzept[10] der Schule insbesondere die Kompetenzen fördern, die im 21. Jahrhundert wichtig sind (Kapitel 1.3.3).
Beispielsweise durch die Design Thinking Methode oder andere Kreativitätstechniken können neue Projekt- und Produktideen, Unterrichtsinhalte oder neuartige Lernkonzepte entwickelt werden. Der hierzu benötigte Raum lässt sich am besten durch den Begriff „Makerspace“ beschreiben. Zum Creative_LAB finden Sie eine eigene Dokumentation.
Abbildung: Makerspace der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe eingerichtet durch HOHENLOHER
(Quelle: Internet www.hohenloher.de/de/raumkonzepte/makerspace/ 11.10.2019)
6.2.5.2 Lernende unterrichten Lernende
Realität an unserer Schule ist, dass Lernende der Carl Benz Schule andere Schüler*innen von Grund- und Sekundarschulen im Rahmen von Einführungsveranstaltungen im Umgang mit dem iPad schulen oder auch die Programmierung der verschiedenen Roboter und Mikrokontroller beibringen. Durch die Eins-zu-Eins Betreuung ist der Lernerfolg bei den Lernenden höher, wodurch eine weitere Umsetzung an den Schulen erleichtert wird.
Bereits jetzt führt die Carl Benz Schule mit Schüler*innen der Pestalozzischule Koblenz Workshops zum „Programmieren des Mikrokontrollers Calliope mini“ durch. Eine Kooperation mit der Grundschule Neukarthause ist angebahnt.
Passende Erklärfilme / Screencasts[11] können von den Schülerinnen und Schülern selbst erstellt werden und in neue Workshops, eLearning-Angebote oder weitere Veranstaltungen mit einfließen.
6.2.5.3 Weitere Nutzung
Das Creative_Lab soll darüber hinaus Grund- und Sekundarschulen für Projekttage mit Schülerinnen und Schülern, sowie für Veranstaltungen mit externen Partnern offenstehen.
Die Carl Benz Schule möchte dieses moderne Labor weiterhin nutzen, um beispielsweise auch Workshops zur „Digitalen Bildung“, „Robotic“, dem „Internet der Dinge“ und dem Unterrichtseinsatz des „iPad“ für Kolleginnen und Kollegen von Schulen aus der (MINT-) Region Koblenz anzubieten. Das Labor bietet den Raum, um die oben genannten Erklärfilme oder weiteren digitalen eLearning-Content für Lernplattformen zu erstellen.
Wir möchten weiterhin aktiv die Digitalisierung von Schulen der Region Koblenz durch das Angebot von Workshops vorantreiben und Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen bei der Umsetzung geeigneter Projekte, insbesondere im Hinblick auf den umzusetzenden Digitalpakt für Schulen unterstützen. Geplant ist, dass ausgewählte Workshops auch mit Kooperationspartnern, wie zum Beispiel mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld veranstaltet werden.
Durch das Knowhow der Carl Benz Schule wird die schnelle Umsetzung der Digitalisierung von Grund- und Sekundarschulen ermöglicht, da die Kolleginnen und Kollegen die verschiedenen Lehr- und Lern-Systeme aktiv erleben und erproben können, wodurch Berührungsängste abgebaut, der Unterrichtseinsatz angebahnt und Fragen im Bereich der digitalen Umsetzbarkeit beantwortet werden.
Das Creative_LAB fördert eine Menge der KMK-Kompetenzbereiche! Exemplarisch aufgeführt werden hier die Kompetenzen „Entwickeln und Produzieren“ von digitalem Content und „Weiterverarbeiten und Integrieren“ in populäre, digital basierende Plattformen (Youtube, Vimeo, Moodle-Kurse, Teams) aus dem Kompetenzbereich „Produzieren und Präsentieren“.
6.3 MINT Region Koblenz
Wir arbeiten aktiv in der MINT Region Koblenz mit. Gegenwärtig diskutieren wir, inwieweit wir unsere Kompetenzen im Bereich Technik allgemein, aber besonders mit dem Focus Informatik / Technische Informatik anderen Schulen zur Verfügung stellen können. Hierfür werden zurzeit gesondert Anschaffungen getätigt.
6.4 Digital
Die Carl Benz Schule möchte das digitale Arbeiten im Erstellen von Lernvideos verstärkt in die Berufsschule miteinbeziehen. Im Team Augenoptik (Monoberuf als Nische) werden dazu erste Versuche unternommen. Ziel ist es, in einem eigenen Youtube-Kanal für diesen Randberuf Schüler-Erklär-Videos bereit zu stellen, um das Angebot an möglichen fachlichen Informationen zu erweitern. Ein flächendeckender Einsatz von Tablets für alle Kolleginnen und Kollegen der CBS Koblenz ist seit 2021 umgesetzt, natürlich mit den dazu gehörenden Fortbildungen. Weitere technische Systeme mit Multi-Touch-Displays oder Mixed Reality Brillen (Microsoft HoloLens 2) werden getestet und in Projekten genutzt und weiterentwickelt. Insbesondere der Bereich „Industrie 4.0“ mit unserem neuen Industrie 4.0_LAB wird in den nächsten Jahren thematisch und technisch von verschiedenen Schulformen (Berufsschule, Höhere Berufsfachschule, berufliches Gymnasium, Fachschule für Technik) mit Inhalten und Technologien erweitert. Daher sind auch die im nächsten Kapitel beschriebenen CBS_LABS als neues Konzept, wie wir als „Digitale Schule“ bzw. „SmartSchool“ uns Unterricht in der Zukunft vorstellen:
6.5 CBS_LABS
Für einen modernen Unterricht, der digitale Medien genauso nutzt, wie er modernste Technologien in den Unterricht integriert, plant die Carl Benz Schule Koblenz (CBS) die Einrichtung von sogenannten „CBS_LABS“. Es sollen offene Lernlandschaften entstehen, die multifunktional genutzt werden können und die vorhandenen und zukünftigen Technologien in den Räumen für den Unterricht präsent halten. Die Räume sind keine zusätzlichen Fachräume, sondern werden als normale Unterrichtsräume genutzt, in denen auch „herkömmlicher“ Unterricht stattfinden kann. Sie sollen in Zukunft online über ein Raumbuchungs-system von jedem Lehrenden der CBS Koblenz gebucht werden können.
Die CBS_LABS sind eine Auswahl von Makerspaces[12] / Laboren, die verschiedene Aspekte digital gestützten, handlungs-orientierten Lehrens und Lernens fördern.
Die im Kapitel 1.3.3 beschriebenen Kompetenzen des 21.ten Jahrhunderts (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken) können in diesen Laboren besonders gefördert und in Projekten und Fortbildungen trainiert werden. Weiterhin werden aktuelle Technologien und Methoden („Internet of Things[13], IoT“, „Robotik“, „Künstliche Intelligenz, KI“, Design Thinking, Flipped Learning) erlernt und trainiert.
6.6 Labore im Überblick: die CBS_LABS sind:
- Das Future_LAB
- Das Creative_LAB
- Das IoT_LAB / SmartG@rden
- Das MINT_LAB / NaWi_LAB[14]
- Das Industrie 4.0_LAB
- Das Robotik_LAB
- Das Geo_LAB
- Das Automotive_LAB
- Das Antriebstechnik_LAB
- Das ET_LAB
6.7 Zielsetzung
Es sollen offene Lernlandschaften für die digitale und technische Bildung der Zukunft entstehen.
Die beschafften technischen Ausstattungen sollen nicht in Sammlungsschränken aufbewahrt werden, sondern in den täglichen Unterrichtsräumen präsent und jederzeit nutzbar vorhanden sein. Das gilt für die Materialien für Experimente genauso wie für technische Geräte und digitale Medien. Wir versprechen uns davon einen deutlich höheren Nutzungsgrad der digitalen Medien und der technischen Ausstattung.
6.7.1 Ziele für die Carl Benz Schule
- Das LAB_Konzept zielt darauf, modernste Technologien, insbesondere aus der digitalen Welt, in die Berufsausbildung sowie die Fort- und Weiterbildung der Carl Benz Schule zu implementieren. Digitale Medien soll gewinnbringend in die Unterrichtsprozesse eingebracht werden und diverse Kompetenzen der Lernenden fördern.
- Der Unterricht soll insgesamt handlungsorientierter, experimentierorientierter und an den Lerngegenständen orientierter werden.
- Die Kompetenzen des 21.ten Jahrhunderts werden gefördert[15].
- Höherer Nutzungsgrad der beschafften Einrichtungen
6.7.2 Ziele für die (MINT-) Region Koblenz
- Stärkung des Bildungsstandortes Koblenz für den Bereich Informatik / Informationstechnik / Technik
- Fortentwicklung der Carl Benz Schule als Leuchtturm in der digitalen Bildung in Rheinland Pfalz
- Einbindung in die Bildungsaktivitäten der MINT Region Koblenz
- Kooperationen in der Lehrerbildung mit dem Pädagogischen Landesinstitut.
- Ausbildungs-, Fortbildungs- und Innovationszentrum für digitale Bildung für Lehrkräfte aller Schulformen der Region
- Kooperationen mit weiteren Bildungsträgern der Region, der betrieblichen Bildung wie auch der außerschulischen Bildung
Nach unserer Kenntnis existiert ein solches Konzept an keinem Standort in Rheinland-Pfalz und hätte auch bundesweite Ausstrahlung, beispielsweise durch unsere SmartSchool-Mitgliedschaft.
Die Einbindung unserer Aktivitäten in die MINT Region Koblenz hat für uns einen wichtigen Stellenwert.
Im Bereich Industrie 4.0_LAB, Robotik_LAB und IoT_LAB arbeiten wir gemeinsam mit der Industrie-Lehrwerkstatt Koblenz[16] (ILW) Koblenz an einem Konzept zur digitalen Lernortkooperation[17].
6.8 Ausstattung
Die Lernlandschaft in den Laboren wird ausgestattet mit allen digitalen und nichtdigitalen Medien und Einrichtungen, die ein modernes, digital geprägtes Lernen ermöglichen. Dies können Demonstrationsobjekte, Simulationssoftware, Modelle, Roboter, VR[18] oder XR[19]-Brillen u.v.m. sein.
Die Finanzierung der Ausstattung basiert auf:
- Ausstattung der LABS aus Haushaltsmitteln der CBS
- Ausstattung der LABS aus Mitteln des Digitalpaktes
- zusätzlichen Mitteln aus dem Digitalpakt
- zusätzlichen Mitteln aus Wettbewerben
Geplante Umbauten der genannten Räume:
- Neumöblierung nach modernen, pädagogischen Gesichtspunkten
- Kombination aus offenen Lernräumen und flexiblen Trennsystemen
- Rückbau von Wänden (nichttragende Zwischenwände)
- Rückbau von veralteten Versorgungsanschlüssen (Wasser / Strom / Gas)
- Rückbau veralteter technischer Einrichtungen
- Erneuerung von Böden
- Installation moderner Elektro- und Digitaltechnik (Kabelkanäle, Anschlüsse, LAN-Verkabelung einschl. WLAN Access Points, Projektions-Screens / Beamer, AppleTV)
- Teilweise neue Decken und Beleuchtungssysteme
6.9 Nutzung
Die Nutzung der Labore erfolgt im regulären Unterricht der verschiedenen Schulformen, es handelt sich nicht um gesonderte Fachräume, sondern um Unterrichtsräume an einer BBS.
Die Labore ermöglichen die Kooperation mit externen schulischen Partnern, Partnern der Dualen Ausbildung und Ausbildern. Sie dienen weiterhin der Fortbildung von Lehrern aller Schulstufen und den Partnern der Dualen Ausbildung.
Die Labore sind eingebunden in die schulinterne Fortbildung, Aktivitäten des PL[20], der MINT Region Koblenz und anderer Partner, wie z.B. Ausbildungsbetriebe, Netzwerk SchuleWirtschaft etc.
6.10 Geplante Räume für die CBS_LABS
- Raum C117 / B109 (NaWi_LAB / MINT_LAB)
- Raum CE16 (IoT_LAB / Automatisierungs_LAB / Smart@rden)
- Raum BE06 (Creative_LAB)
- Raum BE03/04 (Industrie 4.0_LAB, seit 2020 im Einsatz)
- Raum BE03/04 (Robotik_LAB)
- Raum A2-Kfz-Technik (Automotive_LAB)
- Raum CE13 (neues Future_LAB)
- Raum B504 (Geo_LAB)
- Raum A301 (ET_LAB)
6.11 Die CBS_LABS im Detail
Zu jedem CBS_LAB existiert ein eigenes, ausführliches Dokument mit detaillierter Beschreibung der Zielrichtung und Ausstattung sowie einer Verknüpfung zu entsprechenden Kompetenzen die in dem Labor erworben werden können. Bei Interesse können wir Ihnen dieses Dokument gern zur Verfügung stellen.
[1] https://www.intel.de/content/www/de/de/corporate/artificial-intelligence/ai-for-youth.html
[2] https://www.bbs-technik-koblenz.de/www/aktivitaeten/item/157-die-carl-benz-schule-startet-mit-intel-im-bereich-ki-durch
[5] https://explaineverything.com/
[6] Siehe Kapitel 6.2.5
[7] http://www.dhbw.de/startseite.html
[8] https://www.umwelt-campus.de/iot-werkstatt/
[9] https://www.youtube.com/watch?v=cTdRv0YMMrA&list=PLEgq3eiL7dUmdx-UdqtHb88HgnOHjwkC2
[10] https://www.bbs-technik-koblenz.de/www/aktueller-stand
[11] https://de.wikipedia.org/wiki/Screencast
[12] Makerspace: Eine laborartige Lehr- / Lernumgebung
[13] Das „Internet der Dinge“: Ein System aus vielen Mikrocontrollern, die beispielsweise Sensordaten ins Internet speichern können.
[14] bereits in 2019 als NaWi Fachraum beantragt – siehe gesonderte Begründung von 2019
[15] https://www.bbs-technik-koblenz.de/www/aktueller-stand (Kapitel 1.3.3)
[17] https://www.bbs-technik-koblenz.de/www/cbs-projekte/industrie-4-0-lab (15.01.2020)
[18] Virtual Reality, beispielsweise Oculus Rift
[19] Mixed Reality, beispielsweise Microsoft HoloLens2
[20] Pädagogisches Landesinstitut