Fachschule Elektrotechnik
Neuer Schwerpunkt an der Fachschule für Technik:
Industrieelektronik und Cyberphysische Systeme
Ab dem Schuljahr 2026/27 erweitert die Fachschule für Technik ihr Angebot um einen zukunftsweisenden Schwerpunkt:
Industrieelektronik und Cyberphysische Systeme.
Mit diesem neuen Bildungsgang richten wir uns an alle Interessierten, die ihre Karriere im technischen Bereich voranbringen und sich für verantwortungsvolle Aufgaben in Betrieben qualifizieren möchten – von der Leitung von Projekten über die Organisation technischer Abläufe bis hin zur Personalführung und aktiven Mitgestaltung und Leitung von Industrie 4.0 basierten und KI-unterstützten Projekten.
Was erwartet Sie?
Unsere praxisnahe Ausbildung vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die in modernen Industrie- und Entwicklungsbereichen gefragt sind:
-
Fachliche Mathematik als Grundlage für anspruchsvolle technische Aufgaben
-
Elektrotechnik und Elektronische Schaltungen für das Verständnis und die Entwicklung moderner Systeme
-
Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Softwarelösungen für Industrieprozesse
-
Energieverteilung und elektrische Anlagen im Kontext nachhaltiger Versorgung
-
Messsysteme und Qualitätsmanagement für präzise und effiziente Abläufe
-
Automatisierungs- und Regelungstechnik mit direktem Zugang zu unserer Industrie-4.0-Anlage
Darüber hinaus bieten wir vielfältige Wahlpflichtmodule, die Sie gezielt auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Dazu zählen unter anderem:
-
KI-gestützte Prozesse für Handhabungssysteme (Robotik)
-
Leistungselektronik
- Unternehmensgründung, Marketing, Personalprozesse
Warum dieser Schwerpunkt?
Die Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen schreiten rasant voran. Mit unserem neuen Schwerpunkt geben wir Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um diese Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten.
👉 Starten Sie im Schuljahr 2026/27 in Ihre Zukunft – mit dem Schwerpunkt Industrieelektronik und Cyberphysische Systeme an unserer Fachschule für Technik!
Kurz gefasst:
- Diese Schulform wird in zweijähriger Vollzeitform angeboten.
- Die FS Elektrotechnik startet im zweijährigen Rhythmus.
- Schulgeld wird nicht erhoben.
Ziele / Abschluss
Die Fachschule mit dem Bildungsgang für Elektrotechnik führt – auf einer beruflichen Erstqualifikation und einer zusätzlichen einjährigen, praktischen Berufstätigkeit aufbauend – zu beruflicher Spezialisierung und stärkerer theoretischer Durchdringung des beruflichen Fachwissens. Der handlungs- und projektorientierte Lernprozess findet in Lernmodulen statt.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Lernmodule, über die es auch Einzelzertifikate gibt, und nach Bestehen der Abschlussprüfung in zwei Lernmodulen erhalten die Absolventen ein Abschlusszeugnis mit dem Vermerk „Er/Sie ist berechtigt, die Bezeichnung Staatlich geprüfter Elektrotechniker / Staatlich geprüfte Elektrotechnikerin, zu führen“. Der Abschluss berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz.
Nach Teilnahme an einem zusätzlichen Fachschulreifeunterricht mit anschließender Fachhochschulreifeprüfung kann die bundesweit gültige Fachhochschulreife erworben werden.
Wie könnte Ihr zukünftiges Arbeitsplatzprofil aussehen?
Der staatlich geprüfte Techniker kann in die Führungsschicht der Industriebetriebe aufsteigen und hat die Möglichkeit, entsprechend seinem Können und seinen Leistungen weitere berufliche Qualifikationen zu erwerben.
Für ihn bieten sich z. B. folgende Tätigkeitsfelder an:
- Technische Betreuung von SPS-gesteuerter Anlagen bzw. Industrie 4.0 Umgebungen
- Arbeit in Teams zur Produktionsautomatisierung
- Arbeit in messtechnischen Labors
- Konzeption und Aufbau von Energieversorgungs-Systemen
- Qualitätssicherung etc.
Im öffentlichen Dienst besteht die Möglichkeit, in die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes einzusteigen mit Aufstiegsmöglichkeit in den gehobenen technischen Dienst.
Organisation (Dauer / Inhalte / Fächer)
Die Lerninhalte sind gegliedert in folgende Lernmodule:
Fachrichtungsübergreifende Module
- In beruflichen Situationen professionell kommunizieren
- In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren
- Projekte planen und leiten
Pflichtmodule (Titel)
- „Fachliche Aufgabenstellungen mathematisch beschreiben und lösen“
- Elektrische Netzwerke analysieren
- Vernetzte IT-Systeme bereitstellen
- Einfache Anwendungen entwickeln
- „Automatisierte Systeme projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen“
- Elektronische Schaltungen analysieren und entwerfen
- „Sicherheit bei der Energieverteilung und dem Betrieb elektrischer Anlagen gewährleisten“
- Embedded Systems planen und realisieren
- Messsysteme entwerfen und einsetzen
- „Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem
im Unternehmen mitgestalten“ - „Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten“
Wahlpflichtmodule (Titel)
- Prozessregelungen projektieren und betreiben
- KI gestützte Prozesse und Handhabungssysteme
- Leistungselektronische Schaltungen analysieren und entwerfen
- Komplexe Steuerungsaufgaben mit automatisierten Systemen lösen
- Elektrische Antriebe projektieren
- „Technologien kombinieren, um einen Industrie-4.0-Produktionsprozess zu realisieren „
Aufnahmevoraussetzungen
Die Aufnahmevoraussetzungen für die Fachschule Elektrotechnik, Schwerpunkt Energieelektronik sind:
- der Abschluss einer mindestens zweijährigen, einschlägigen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Berufsausbildung sowie der Abschluss der Berufsschule, sofern während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulebesuch bestand und eine Anschließende, mindestens einjährige , einschlägige Berufstätigkeit
- oder
- der Abschluss der Berufsschule und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Die bei der Bundeswehr abgeleistete Dienstzeit im technischen Dienst kann hierauf angerechnet werden. Ausnahmen von den vorstehenden Regelungen sind nur zulässig, wenn der Bewerber / die Bewerberin einen den geforderten Aufnahmevoraussetzungen gleichwertigen Bildungsstand und beruflichen Werdegang nachweisen kann. Sie bedürfen der Zustimmung der Schulbehörde. Da die Aufnahme von Schülern begrenzt ist, muß u. U. ein Antrags- und Vergabeverfahren durchgeführt werden.
Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner für allgemeine, organisatorische Fragen in der Fachschule ist StD Bernd Kircher
Ihr Ansprechpartner für die Fachschule Elektrotechnik (inhaltliche Fragen) ist StD Anatol Hahn
Weitere Informationen
(hier gibt es den (aktuell veralteten )Flyer)
Der neue Flyer ist in der Produktion…
Anmeldung
Hier finden Sie alle Unterlagen zur Anmeldung an der Fachschule für Technik