Hospitationsschule
Die Carl Benz Schule ist „Hospitationsschule“ seit dem Schuljahr 2025/26
Um „miteinander und von einander zu lernen“, gibt es in Rheinland-Pfalz über 50 Hospitationsschulen, die sich gerne bereit erklärt haben, ihre Türen zu ausgewählten Schwerpunkten für interessierte Teams aus anderen Schulen zu öffnen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
https://bildung.rlp.de/hospitation/
Wir bieten Hospitationen in folgenden Schwerpunkten an:
- Robotik
- Industrie 4.0
Robotik
Die Carl Benz Schule Koblenz ist eine moderne berufsbildende Schule, die sich auf die Ausbildung von Fachkräften in technischen Berufen spezialisiert hat. Mit einem klaren Fokus auf innovative Technologien und praxisnahe Bildung bereitet die Schule ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) optimal auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 vor. Die Schule verfügt über hochmoderne Labore, die es den SuS ermöglichen, theoretisches Wissen in praktischen Anwendungen umzusetzen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration von digitalen und automatisierten Lösungen in den Unterricht, um die SuS auf die dynamischen Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten
(Regel-) Format des Angebots
Für interessierte Lehrkräfte bieten wir nach gemeinsamer Terminvereinbarung und Klärung des Hospitationsschwerpunktes (Klasse) folgendes Programm an:
- Vorstellungs- und Orientierungsgespräch: Einführung in das Robotik-Labor und die Lehrmethoden.
- Doppelstündige Hospitation: Praktische Einblicke in den Unterricht mit Industrierobotern.
- Integration und Ermöglichung partizipativer Unterrichtsanteile: Aktive Beteiligung der Lehrkräfte an den Unterrichtseinheiten, einschließlich der Möglichkeit, selbst am Roboter zu arbeiten.
- Gemeinsame Kurzreflexion: Reflexion der Hospitationserfahrungen und Diskussion über mögliche Anwendungen im eigenen Unterricht.
- Verabschiedung mit Transformationsimpuls: Abschlussgespräch mit Anregungen zur Integration von Robotik in den eigenen Unterricht.
Beschreibung von möglichen Unterrichtseinblicken
Während der Hospitation haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, an einer Unterrichtseinheit teilzunehmen, in der SuS aktiv mit den realen Industrierobotern arbeiten.
Außerdem besteht für die Lehrkräfte die Möglichkeit, selbst an den Industrierobotern zu arbeiten, z.B. durch Programmierung oder das Lösen spezifischer Aufgaben. Dies fördert das Verständnis für die Technologie und die Herausforderungen, die die SuS im Unterricht erleben.
Dieses Format ermöglicht es Lehrkräften, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und neue Ideen für ihren Unterricht zu entwickeln.
Industrie 4.0
Das Industrie 4.0_LAB an der Carl Benz Schule Koblenz zeigt seit 2020, wie ein gelungener Einstieg in das spannende Thema „Industrie 4.0“ im schulischen und betrieblichen Umfeld gelingt. Im Fokus steht ein digital gestützter Kompetenzerwerb: vernetzt, lernort-kooperativ, digital-gestützt, berufs- und schulformübergreifend, kreativ und innovativ. Das Industrie 4.0_LAB fördert die Kooperation mit externen Partnern und ermöglichen die Fortbildung von Lehrern sowie die Ausbildung von Fachkräften in ergänzenden Bereichen wie Industrial Internet of Things (IIoT), Robotik und Künstliche Intelligenz.
(Regel-) Format des Angebots
- Vorgespräch (ca. 30 Minuten)
- Unterrichtshospitation in passenden Lerngruppen / Klassen
- Nachgespräch: Auswertung, inhaltliche Vertiefung, Feedback (ca. 1 Stunde)
- Möglichkeit für interne Nachbesprechung der Besucherschule
Beschreibung von möglichen Unterrichtseinblicken
Während der Hospitation haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Lernsituationen im Industrie 4.0_LAB zu beobachten, darunter:
- Anwendung von Softwareprodukten zur Unterstützung des Manufacturing Execution Systems (MES)
Ansprechpartner
Sollten Sie Interesse an einer Hospitation haben, können Sie sich gern an uns wenden:
- Robotik: Fr. Heuzeroth
- Industrie 4.0: Hr. Hahn