Unterrichtsorganisation
Berufsschule führt im Rahmen der dualen Ausbildung, zusammen mit dem jeweiligen Ausbildungsbetrieb, zu einem qualifizierten Berufsabschluss.
Der Bildungsgang umfasst Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) sowie die Fachstufen 1 und 2 (2tes und 3tes Ausbildungsjahr). Dabei werden die Schüler in Teilzeitform unterrichtet.
- Ausbildungsbetrieb, Ausbildungs- Verordnung mit PDF zum herunter laden
- Berufsschule, Rahmenlehrplan mit PDF zum herunter laden
- Klassen / Schultage mit PDF zum herunter laden
- Material / Materialliste
Klassen / Schultage:
| Klasse | Schultag, wöchentlich | Schultag, 14- tägig |
|---|---|---|
| Grundstufe | Freitag | Donnerstag |
Erklärungen: KW = Kalender; g KW = gerade Kalenderwoche; ugKW = ungerade Kalenderwoche
| Klasse | Schultag, wöchentlich | Schultag, 14- tägig |
|---|---|---|
| Fachstufe 1 | Mittwoch | Dienstag |
Erklärungen: KW = Kalender; g KW = gerade Kalenderwoche; ugKW = ungerade Kalenderwoche
| Klasse | Schultag, wöchentlich | Schultag, 14- tägig |
|---|---|---|
| Fachstufe 2 | Montag | Dienstag |
Erklärungen: KW = Kalender; g KW = gerade Kalenderwoche; ugKW = ungerade Kalenderwoche Für alle Ausbildungsstufen gilt generell, dass sich aus organisatorischen Gründen Änderungen ergeben können.
Materialliste:
| Bücherliste / Titel |
|---|
| Bitte die aktuelle Auflage kaufen. |
| Fachkunde Holztechnik incl. CD, Europa- Lehrmittel Verlag |
| Arbeitsbuch Holztechnik Lernfelder 1 – 6, Europa- Lehrmittel Verlag |
| Holztechnik-Gestaltung – Konstruktion – Arbeitsplanung, Europa- Lehrmittel Verlag |
| W. Nutsch (Hrsg.):Holztechnik Tabellenbuch, Europa- Lehrmittel Verlag |
| Axmann; Dosch; Scharer u.a.(Hrsg.): Betrifft Sozialkunde / Wirtschaftslehre; Bildungsverlag EINS |
| Wird erst im zweiten Ausbildungsjahr benötigt: Arbeitsbuch Holztechnik Lernfelder 7 – 12 |
| Alle Angaben ohne Gewähr. |
